 |
 |
|
eyefinger kann der Beginn eines unbeschwerteren Lebens für viele blinde und sehbehinderte Menschen sein. Hier eine erste - teilweise realitätsnahe, teilweise futuristische - Beleuchtung der Möglichkeiten des eyefinger:
- Bücher, Zeitschriften und Zeitungen in Blindenschrift gehören der Vergangenheit an - der Blinde liest wie jeder Sehende, nur benutzt er dazu nicht seine Augen, sondern seine Finger
- Das Warten, bis sich ein Verlag endlich erbarmt hat, Harry Potters neuste Abenteuer in Blindenschrift zu drucken oder als Höhrbuch herauszugeben, ist vorbei. Blinde nehmen künftig selbstverständlich an Events für die neue Folge teil und ziehen sich, wie viele andere Leseratten auch, ab 24 Uhr in der Premierennacht den neuen Schinken rein.
- Alltägliches für Sehende, wie z.B. der Einkauf im Supermarkt wird zum Erlebnis für Sehbehinderte. Produktname und Gebrauchsanweisung werden einfach gelesen - im Laden und genauso schnell, wie das ein Normalsichtiger tut. Sperrige Barecode-Lesegeräte können getrost zuhause bleiben.
- Ob der noch vorrätige Joghurtbecher im Kühlschrank die Lieblingssorten enthält, weiß der Blinde nicht erst nach dem ersten Löffel, sondern wird auch künftig die Qual der Wahl haben - und das ohne den Becher vorher mit Blindenschrift markiert zu haben.
- Die richtige Temperatur, mit der das Hemd gewaschen werden sollte, findet der Blinde nicht nur mit zusätzlich angebrachten Spezialmarkierungen. Künftig liest er die Info des Wäschestücks mit dem eyefinger vom Aufnäher ab - wie jeder andere auch (oder zumindest die meisten!).
- Blinde sind nicht mehr auf teure Zusatzeinrichtungen an Bildschirmen angewiesen. Die Teilnahme an jedem Internet-Chat gehört künftig genauso zur Normalität, wie die Suche bei Google und das Surfen im Internet.
- Für Menschen, die sowohl blind als auch hörgeschädigt sind, wird die Kommunikation mit anderen sehr viel leichter und einfacher. Man schreibt einfach auf, was es zu vermelden gibt und über den sensiblen Finger vermittelt eyefinger die Botschaft.
|
|
|
Die Vision für Übermorgen:
- Wir verlassen mit eyefinger die Ebene der textlichen Bindung. Jetzt werden Grautöne, Farben, Bilder zum Seherlebnis!
- Der virtuelle Besuch des Louvre wird zum unvergesslichen Erlebnis. Mona Lisa lächelt jetzt für alle!
- Erstmals nehmen Uroma und Uropa, die es seit langem nur noch in Schwarz-Weiß gibt, Gestalt an.
- Blindenschulen werden ganz normale Schulen! Das Tafelbild wird für Sehbehinderte per Video auf einen TFT-Bildschirm am Platz gespielt. Die Schüler lesen das Tafelbild mit dem eyefinger direkt vom Bildschirm.
|
|
|