Bild einer Hand, zwischen Zeigefinger und Daumen schaute ein Auge hindurchBild einer Hand (Zeigefinger und Daumen bilden einen Kreis in dem ein Auge zu sehen ist)
Technik
eyefinger in Einzelbuchstaben geschrieben, die aus jeweils 15 Einzelfeldern bestehen (Scanfelder des eyefinger)
Zusatzbild: kleine Figur mit Auge
Bild: Eine Vision, wie der marktfähige eyefinger auf einem Finger aussehen könnte. Schnittzeichnung mit Bestandteilen

Der eyefinger (1)

Klein wie ein Fingerhut mit einer Lese- (2), und einer Ausgabeeinheit (3). Dazwischen der elektronische Halbleiterbaustein (4), das
Gehirn des eyefinger. Die Energieversorgung übernimmt eine Knopfzelle (5).

Bild eines einzelnen Scanelements über dem Schriftzug "eyefinger"

Die kleinste Leseeinheit des eyefinger - einer von 15 oder mehr “Einzelscannern” .

2. Bild eines Scanelements, mit Anschluss an eine Verarbeitungsplatine

Ein “Auge” des eyefinger

Bild: Die verkabelte Buchstabenanzeige in lateinischer Schrift (15 Einzel-LEDs) Bild: Die verkabelte Buchstabenanzeige in lateinischer Schrift (15 Einzel-LEDs)

Die 1 : 1-Ausgabe im eyefinger (Mitte). Das hier erzeugte Signal lässt - je nach gelesenem Buchstaben bis zu 15 quatratische LEDs aufleuchten (Mitte). Hier kann man den Buchstaben, als mit den Augen sehender Mensch, ablesen. Damit ein sehbehinderter Mensch den Buchstaben “erfühlen” kann, muss das Signal über das Gehirn des eyefinger - das EPROM, den PAL oder GAL - umgerechnet und in Brailleschrift ausgegeben werden.

Bild der 15 Platinen, über die das gescannte Signal verarbeitet wird.

Kunst im eyefinger.
Jedes Auge wird von einer eigenen Platine gesteuert.

[eyefinger] [So geht es] [Der eyefinger] [Technik] [Was bringt`s?] [sensible Haut] [Blindenschrift] [FAQ] [Jugend forscht] [News] [Presse] [Kontakt] [Links] [Danke] [Impressum]