Bild einer Hand, zwischen Zeigefinger und Daumen schaute ein Auge hindurchBild einer Hand (Zeigefinger und Daumen bilden einen Kreis in dem ein Auge zu sehen ist)
News

Junge Forscher der Europaschule in Dortmund stellen ihre Arbeiten zum Wettbewerb “Jugend forscht” und “Schüler experimentieren” am 7.9.2005 zwischen 16 und 20 Uhr in der Zeche Zollern II/IV vor.

Eine der Arbeiten ist der eyefinger. Ich würde mich freuen, viele Interessenten begrüßen zu dürfen. Hier gibt es weitere Informationen dazu.

Zusatzbild: Figur mit Auge

Ergebnisse des Jugend forscht Regionalwettbewerbs in Dortmund am 25.2.2005 bei der Thyssen Krupp AG in Dortmund für den eyefinger:

  • 1. Platz “Jugend forscht” Bereich Technik
  • Sonderpreis der Thyssen Krupp AG für besonders innovative und herausragende Arbeiten

Vielen Dank an die Jugend-forscht Organisatoren und die Jury für diese Auszeichnung.

Presseresonanz


Das Ergebnis des Landeswettbewerbs “Jugend forscht” am 5.4.2005 bei Bayer AG in Leverkusen:

  • 3. Preis im Fachgebiet Technik
  • Sonderpreis der Christoffel Blindenmission CBM Deutschland e.V. für die beste Arbeit zum Thema “Innovation für Menschen mit Behinderung”

Vielen Dank an Jugend-forscht und die Christoffel Blindenmission!

Presseresonanz

Beitrag von Radio 91.2 vom 12.5.2005 zur Preisverleihung des Sonderpreises der Christoffel Blindenmission


Auch das gibt`s:

Die Internetplattform markenbusiness” zeichnet am 2.5.2005 die Marke “eyefinger” in der Rubrik MontagsMarken” aus. Diese soll ein Spotlight auf ausgewählte Marken sein, die an einem Montag (hier der 28.2.2005) beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) in den angegebenen Waren- und Dienstleistungsklassen angemeldet wurden. In die Auswahl der wöchentlich erscheinenden Markenplatz-Liste kommen nur besonders gelungene, skurrile oder einfach lustige Markennamen.
(Hoffen wir mal an, dass das Magazin für Markeninhaber
eyefinger unter der Rubrik “besonders gelungen” führt.)


Und darüber habe ich mich bisher am meisten gefreut:

Mail von Max am 22. Mai 2005 an jonas@eyefinger.de:
“Hallo Jonas!
Ich heiße Max, bin neun Jahre alt, gehe in die vierte Klasse und bin blind. Meine Klassenkameraden können alle ganz normal sehen. Ich finde den eyefinger als eine sehr gute Idee, denn ich würde mich auch schon sehr darauf freuen, wenn ich mal die Zeitung lesen kann!
Also hoffe ich mal, dass der eyefinger weiter entwickelt wird. Falls Du noch weiter arbeitest, wünsche ich Dir noch viel Spaß! Du darfst mich ruhig auf dem laufenden halten, was Deine Arbeit angeht!
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag Max”

Worauf Du Dich verlassen kannst Max!


 

  • eyefinger ist eine eingetragene Marke
     
  • Der eyefinger ist zum Patent angemeldet.
     
  • eyefinger ist ein Logo Jugend forscht-Projekt 2004, das an der Europaschule Dortmund durchgeführt wird.
     
  • Logo Jugend forscht-Teilnehmer: Jonas Baumann, 2004/2005 Schüler der 11. Klasse in der Europaschule Dortmund
     
  • Betreuer: Hartmut Fahrenhorst (Lehrer an der Europaschule Dortmund)
     
  • Ratgeber in Sachen EPROM-Programmierung: Mike Eiringhaus, Student der Elektrotechnik, FH-Dortmund
     
  • Berater im Logo Jugend forscht-Mentorenprogramm: Axel Spätner, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML), Dortmund
     
  • Kompetent bei allen Spannungsfragen: Ralf Maserski, Elektrowerkstatt, Universität Dortmund

Herzlichen Dank an alle, die an meine verrückte Idee geglaubt und sogar Zeit und Geld in das Experiment investiert haben!

[eyefinger] [So geht es] [Blindenschrift] [FAQ] [Jugend forscht] [News] [Presse] [Kontakt] [Links] [Danke] [Impressum]