|
Es wäre langweilig, wenn Sie keine Fragen zu eyefinger hätten (Neudeutsch: frequently asked questions, FAQ). Einige davon habe ich hier zu beantworten versucht.
- Wie ist die Idee zu eyefinger entstanden?
Seit einiger Zeit gibt es PocketPCs auf dem Markt, die ohne Passwortkennung durch den Benutzer auskommen, sondern sich über dessen Fingersabdruck-Scan öffnen lassen. Der Scan erfolgt in einem sehr kleinen Scanfeld und soll angeblich absolut sicher sein. Wenn es damit möglich ist so sicher Hautabdrucklinien zu erfassen, dürfte es eine Kleinigkeit sein, Buchstaben auf diese Weise zu erkennen. (Erst später, als ich mich näher mit dieser Scantechnik befasst hatte, habe ich erkannt, dass der Fingerabdruck in PocketPCs nicht über ein “Bild”, sondern tatsächlich über den unterschiedlichen Druck von “Hautbergen” und “Hauttälern” gemessen wird. Ein Japaner hat die Technik als erster durch einen einfachen Wachsabdruck geknackt.)
- Wer könnte den eyefinger nutzen?
Weltweit leben schätzungsweise 180 Millionen blinde und sehbehinderte Menschen. In Europa leben 7,4 Millionen Menschen mit dieser Behinderung und in Deutschland gibt es derzeit 155.000 blinde und rund 500.000 sehbehinderte Menschen. 2/3 aller blinden Menschen sind älter als 65 Jahre. Sehr viele kennen die Brailleschrift und lesen jeden Tag mit ihr. Näheres finden Sie hier.
- Wo kann man den eyefinger anwenden?
Überall, wo`s Buchstaben gibt. Zum Lesen von Büchern, Zeitschriften, Tageszeitungen, Betriebsanleitungen, Dosen- und Flaschenaufdrucken, Wäscheanhängern, Speisekarten ....
- Warum wurde nicht die Scantechnik im PocketPC bei eyefinger genutzt?
Die Technik ist neu, teuer und nicht so einfach zu kaufen, deshalb habe ich für eyefinger eine einfachere Technik genutzt (wie sich inzwischen rausstellte, wäre die PC-Technik für meine Anwendung nicht geeignet gewesen; siehe Frage 1). Aber den Buchstaben, den der eyefinger mit 15 Einzelpunkten “liest”, kann ein eyefinger mit anderer Scantechnik genauso - vielleicht noch viel besser lesen.
- Wie schafft es ein sehbehinderter Mensch “in der Zeile zu bleiben”, die er gerade mit dem eyefinger liest?
Gegenfrage: Wie schaffen Sie es als Lesender dieser Zeile nicht in die nächste zu rutschen? Genau: Sie lesen nur Buchstaben, die Sie kennen und Sie lesen nur dann weiter (wenigstens machen das viele Menschen), wenn das einen Sinn ergibt, was Sie da lesen. Das Auge des sehbehinderten Lesers sitzt nicht am Kopf, sondern am Finger, es ist der eyefinger. Der zeigt nur einen klar erkannten Buchstaben in Brailleschrift an. Halten Sie also aus Versehen das Buch verkehrt herum, erhalten Sie kein Braillesignal, streicht der eyefinger quer über die Zeile, werden Sie ebenfalls vergeblich auf ein Braillesignal warten. Erst wenn die Zeile richtig erfasst ist, beginnt das Lesevergnügen.
- Was kostet das eyefinger-System?
eyefinger wurde aus einfachen Komponenten und mit Recyclingmaterialien hergestellt. Einige optische Komponenten sind aus handelsüblichen, defekten optischen Mäusen gewonnen. Die genutzte programmierbare Schaltung und weitere Schaltungselemente mussten gekauft werden. Die Materialkosten des Modells betragen etwa 180 Euro.
- Wo kann man eyefinger kaufen?
Bisher noch gar nicht. Es gibt einen Prototypen, den ich zum Jugend forscht-Wettbewerb gebaut habe und mit dem ich zeigen kann, dass die Idee funktioniert. Es gibt ein angemeldetes Patent, das darauf wartet von einem professionellen Partner genutzt zu werden. Sollten Sie Interesse an der Umsetzung der Idee haben, schicken Sie mir eine e-Mail. eyefinger ist eine registrierte eingetragene Marke.
- Ist eyefinger ein Minicomputer?
Nein und Ja! Nein, weil der eyefinger kein Mainboard, keine Speicherplatte, keinen Bildschirm besitzt. Ja, weil er, wie die sehr frühen Computer mit einer primitiven Logik arbeitet, die so kostengünstig ist, dass das Gerät leicht erschwinglich sein wird. Ich will kein Gerät mit unsinnigem Schnickschnack unter die Leute bringen, sondern ein leichtes, billiges Hilfsmittel konzipieren. Es mag aber durchaus sein, dass der eyefinger von Morgen einer ist, der mit einem Computer kommuniziert oder auf ihm basiert.
- Brauche ich spezielle Computerkenntnisse, um eyefinger zu bedienen?
Nein - alles was Sie können sollten, ist der Umgang mit Braille-Schrift. Den eyefinger schalten Sie ein und los geht`s mit dem Lesen.
- Muss man den eyefinger warten oder regelmäßig überprüfen lassen?
Alles, worauf Sie achten sollten ist die Stromversorgung. Wenn die Batterien keinen Saft mehr haben, stellt der eyefinger seine Arbeit ein. Sind die wieder aufgeladen, steht dem Lesevergnügen nichts mehr entgegen.
- Woher kommt der Name eyefinger?
eyefinger ist ein Kunstname aus der Verbindung von Auge und Finger. Der Name ist geschützt und als Warenzeichen registriert. Die Idee des eyefinger ist zum Patent angemeldet. Ich suche noch Kooperationspartner.
Sie haben eine Frage, die bisher noch gar nicht gestellt wurde? Das hab ich befürchtet und Sie sollten mir eine e-Mail mit derselben schicken. Wenn immer möglich finden Sie kurzfristig eine Antwort an dieser Stelle oder in Ihrer Mailbox.
Vielen Dank für Ihr Interesse!
|