Bild einer Hand, zwischen Zeigefinger und Daumen schaute ein Auge hindurchBild einer Hand (Zeigefinger und Daumen bilden einen Kreis in dem ein Auge zu sehen ist)
Blindenschrift

Der Erfinder der Blindenschrift hieß Louis Braille.

Er lebte zwischen 1809 und 1852. Im Alter von drei Jahren hatte er sich in der Sattlerei seines Vaters beim Spielen mit Werkzeug ein Auge schwer verletzt. Es entzündete sich, erfasste das zweite Auge und bald war Louis blind. Als er 10 Jahre alt war, schickte ihn sein Vater nach Paris zur ersten Blindenanstalt der Welt. Bereits 1825 - der Junge war gerademal 16 Jahre alt! - hatten sich die Tüfteleien von Louis gelohnt - er hatte die Brailleschrift entwickelt.

Was für eine grandiose Idee für Logo Jugend forscht! Leider gab es den Wettbewerb damals noch nicht.

Wie so häufig bei großen Entdeckungen war es schwer sie durchzusetzen. Erst im Jahr 1850 - geschlagene 25 Jahre nach der Entwicklung - wurde die 6-Punkte-Schrift von der Pädagogischen Akademie Frankreich offiziell anerkannt. Die ersten Bücher wurden mühsam per Hand gedruckt, dann (ca. 1900) wurden sogenannte Punziermaschinen entwickelt, die die Braillebuchstaben mit Druckplatten (Bleche) aufs Papier brachten. Heute übernehmen Computer den Übertrag von Schwarzdrucktexten in Blindenschrift. Das Standardformat ist heute 27 x 34 cm. Ein Roman mit 300 Seiten kann durchaus 4 bis 6 Bände (jeder etwa 7 cm dick) füllen. Blinde Leseratten brauchen viele Regalmeter für Bücher!

Blindenschrift-Alphabet

Nach der Marburger Systematik, aufbauend auf dem System von Louis Braille

Die Blindenschrift-Zeichen werden aus einem Raster von 6 Dieses Bild zeigt zwei Brailleschrift lesende Hände darPunkten gebildet.
Diese Punkte werden von 1 bis 6 durchnummeriert. Die Punkte 1 bis 3 stehen auf der linken Seite und die Punkte 4 bis 6 auf der rechten Seite; jeweils übereinander.

        1  OO  4
        2
          OO  5
        3
         OO  6
        Grundform

Die Abbildung zeigt das Braille-Alphabet für Zahlen und Buchstaben

Das Alphabet ist in mehrere "Gruppen" aufgeteilt, die aus jeweils zehn Zeichen  (auch Formen genannt) bestehen. Zusätzlich gibt es Zahlzeichen und vereinfachte Zeichen für häufig vorkommende Buchstabenkombinationen, sowie Satzzeichen. Da fast alle Buchstaben und Zeichen durch Variation der ersten Reihe von zehn Buchstaben gebildet werden, vereinfacht sich das Erlernen neuer Buchstaben.

Aus historischen Gründen steht das w in der Blindenschrift außer der Reihe hinter den Umlauten.

Im folgenden wird ein gesetzter Braillepunkt durch das Zeichen * repräsentiert.
Beispiel: Der Buchstabe c wird mit den Punkten 1 und 4 dargestellt.
 

Gruppe 1 

1

OO

4

*O
*O
**
**
*O
**
**
*O
O*
O*

2

OO

5

OO
*O
OO
O*
O*
*O
**
**
*O
**

3

OO

6

OO
OO
OO
OO
OO
OO
OO
OO
OO
OO

Grundform

a

b

c

d

e

f

g

h

i

j


Zusatzbild Figur mit Auge

 

 

 

 

Gruppe 2: zu Gruppe 1 jeweils Punkt 3 hinzugefügt

1

OO

4

*O
*O
**
**
*O
**
**
*O
O*
O*

2

OO

5

OO
*O
OO
O*
O*
*O
**
**
*O
**

3

*O

6

*O
*O
*O
*O
*O
*O
*O
*O
*O
*O

Grundform

k

l

m

n

o

p

q

r

s

t

 

 

 

 

Gruppe 3: zu Gruppe 1 jeweils Punkt 3 + 6 hinzugefügt

1

OO

4

*O
*O
**
**
*O

2

OO

5

OO
*O
OO
O*
O*

3

**

6

**
**
**
**
**

Grundform

u

v

x

y

z

1

OO

4

O* 
O* 

2

OO

5

*O
**

3

**

6

**
**

Grundform

ß

st

 

 

 

 

Gruppe 4: zu Gruppe 1 jeweils Punkt 6 hinzugefügt

1

OO

4

*O
*O
**
**
*O

2

OO

5

OO
*O
OO
O*
O*

3

O*

6

O*
O*
O*
O*
O*

Grundform

au

eu

ei

ch

sch

1

OO

4

*O 
O*
O* 

2

OO

5

**
*O
**

3

O*

6

O*
O*
O*

Grundform

ü

ö

w

 

 

 

 

Abweichende Bildungen für Sonderzeichen Dieses Bild zeigt zwei Brailleschrift lesende Hände dar 
O*
O*
O*
O*
OO
O*
OO
O*
*O
*O
**
**

äu

ä

ie

Zahl-
zeichen (*)

O*
 OO 
OO
 OO 
OO
OO
OO
OO
O*
*O
**
O*

Groß-
buchstabe (**)

.

-

,

 

 

 

 

(*) d.H., das direkt folgende Wort ist als Zahl zu lesen.
(**) d.H., der nächste Buchstabe ist groß geschrieben.
 

 

Satzzeichen: die Zeichen der Gruppe 1 sind heruntergesetzt
OO
OO
OO
OO
OO
OO
OO
OO
OO
*O
*O
**
*O
**
**
*O
O*
*O
OO
*O
OO
O*
*O
**
**
*O
**

,

;

:

?

!

( )

*

 

 

 

 

 Zahlenbeispiele
O*
*O
O*
*O
O*
*O
*O
**
**
O*
OO
O*
*O
O*
OO
**
**
*O
**
OO
**
OO
**
OO
OO
OO
OO

 

1

 

2

 

1

8

7

6

 Die Zahlen werden durch die Buchstaben a bis j
 mit vorangestelltem Zahlenzeichen gebildet. 

 

 

 

 Dieses Bild zeigt eine Brailleschrift lesende Hand dar

Na - wie wär`s mit einem kleinen Übersetzungsprogramm.

Hier könnt ihr euch die Brailleschrift runterladen und
jeden Text in diese übertragen. (Über “Einstellungen”, “Systemsteuerung”, “Schriftarten” kann man die Datei auf dem Rechner installieren). 

Das “Lesen” der Brailleschrift

Gelesen wird die Brailleschrift natürlich mit den Fingern. Meist werden dabei die Zeigefinger verwendet. Kinder beginnen oft mit einem Zeigefinger, später kommt das zweite “Fingerauge” dazu. Eine gute Lesetechnik zeichnet sich durch folgenden Ablauf aus:
Beide Finger beginnen mit dem Lesen einer Zeile; etwa in der Mitte "verlässt" der linke den rechten Zeigefinger; während der rechte die Zeile zu Ende liest, geht der linke zum Anfang der folgenden Zeile. Ist der rechte fertig, beginnt der linke mit dem Lesen der nächsten Zeile, während der rechte zu ihm kommt - und der beschriebene Ablauf beginnt erneut. Auf diese Weise lässt sich durch entsprechende Übung ein gutes (Vor)Lesetempo erreichen.

 

[eyefinger] [So geht es] [Blindenschrift] [Blindsein] [FAQ] [Jugend forscht] [News] [Presse] [Kontakt] [Links] [Danke] [Impressum]